cum autem ea exaggeraret, Respondebam: Quodsi quis et ista ratione, tam illegiti-
ma via auderet procedere atque se peccato illo polluere, in me tamen prorsus ejus
ignoto nullam esse culpam etc. Atque ita ab illis dimittebar. Interim et Civis
et Senatus et miles pro //me// Scriptis apud Consistorium instare et certare dicuntur.
Rem omnem committo Deo. – – 1
ma via auderet procedere atque se peccato illo polluere, in me tamen prorsus ejus
ignoto nullam esse culpam etc. Atque ita ab illis dimittebar. Interim et Civis
et Senatus et miles pro //me// Scriptis apud Consistorium instare et certare dicuntur.
Rem omnem committo Deo. – – 1
Und darauf dieses von 21 Maj.
Quomodo fortuna Volubilis hic mecum erret, ex nuperis meis intellexisti literis.
Adversarii mei vel potius hostes Christi nondum desinunt oppedere, sed variis
falsis suspicionibus atque accusationibus foetorem emittunt. Plus vice simplici
jam tum in Consist. de Veritate certandum mihi fuit, nihilque amplius restare
videtur, quam ut Consist., de quo adhuc deliberat, erroneum me in doctrina
pronuntiet, idque unice ideo: quod dixerim; Libr. Symb: Quatenus etc. Tuam
Vir Cl. mentem audire gestio, An ideo quis possit heterodoxiae accusari It:
ab Officio Ecclesiastico excludi. Faxit Deus ne ullo unquam in loco cesse-
mus testari de Jesu, de Veritate, idque ἐν πληροφορίᾳ πολλῇ ἐν πολλῷ
ἀγῶνι. Dn Rohtfeld jussu Dn D Fischeri me ad se vocat. Quaeso, si fieri
potest, ipse colloquaris cum Viro illo Optimo, summeque Venerabili, eidem meam
offic. salutem dicas, atque inquiras an sit de tanta necessitate, ut ad Vos
cursum meum dirigam, alias redirem in Moscoviam, ubi reditum meum
anxiè praestolantur Amici. Vale.2
Wegen dies. Quakelei de Quia u Quatenus hatte an andere Freunde
mehr geschrieben, auch an Herrn Gehr //um mit andern in Königsbg. davon zureden// u Herrn D Spener, welche beide geant-
wortet. U. zwar jener von Königsberg den 10 7br. 98 also:
Jesum u mit Ihm viel Friede, wenn wir in der Welt angst haben.
– – Die sonderl. fata, die der liebe Gott Ihn in Narva wiederfahren laßen,
üm seines heilandes u Wortes willen, wolle er ihm zum trost dienen laßen,
u daraus erkennen, daß das ja ein zeichen sei, daß Uns Gott von der Welt
erwehlet habe, wenn Uns die Welt haßet. Denn dazu sind wir berufen,
daß wir nachfolgen sollen den fußstapfen J. C. seines Sohnes, welcher ihn
auch durch solches leiden im Glauben sterken u volbereiten wolle! Wir ha-
ben alhie ja auch einiger maßen des leidens Jesu, indem Uns. nahmen nicht
allein verworfen werden heiml. u öffentl. wie – – sondern auch wohl
gar einige ihr böses u Päbstisches gemüth durch anwünschung des feurs u schwerts
Adversarii mei vel potius hostes Christi nondum desinunt oppedere, sed variis
falsis suspicionibus atque accusationibus foetorem emittunt. Plus vice simplici
jam tum in Consist. de Veritate certandum mihi fuit, nihilque amplius restare
videtur, quam ut Consist., de quo adhuc deliberat, erroneum me in doctrina
pronuntiet, idque unice ideo: quod dixerim; Libr. Symb: Quatenus etc. Tuam
Vir Cl. mentem audire gestio, An ideo quis possit heterodoxiae accusari It:
ab Officio Ecclesiastico excludi. Faxit Deus ne ullo unquam in loco cesse-
mus testari de Jesu, de Veritate, idque ἐν πληροφορίᾳ πολλῇ ἐν πολλῷ
ἀγῶνι. Dn Rohtfeld jussu Dn D Fischeri me ad se vocat. Quaeso, si fieri
potest, ipse colloquaris cum Viro illo Optimo, summeque Venerabili, eidem meam
offic. salutem dicas, atque inquiras an sit de tanta necessitate, ut ad Vos
cursum meum dirigam, alias redirem in Moscoviam, ubi reditum meum
anxiè praestolantur Amici. Vale.2
Wegen dies. Quakelei de Quia u Quatenus hatte an andere Freunde
mehr geschrieben, auch an Herrn Gehr //um mit andern in Königsbg. davon zureden// u Herrn D Spener, welche beide geant-
wortet. U. zwar jener von Königsberg den 10 7br. 98 also:
Jesum u mit Ihm viel Friede, wenn wir in der Welt angst haben.
– – Die sonderl. fata, die der liebe Gott Ihn in Narva wiederfahren laßen,
üm seines heilandes u Wortes willen, wolle er ihm zum trost dienen laßen,
u daraus erkennen, daß das ja ein zeichen sei, daß Uns Gott von der Welt
erwehlet habe, wenn Uns die Welt haßet. Denn dazu sind wir berufen,
daß wir nachfolgen sollen den fußstapfen J. C. seines Sohnes, welcher ihn
auch durch solches leiden im Glauben sterken u volbereiten wolle! Wir ha-
ben alhie ja auch einiger maßen des leidens Jesu, indem Uns. nahmen nicht
allein verworfen werden heiml. u öffentl. wie – – sondern auch wohl
gar einige ihr böses u Päbstisches gemüth durch anwünschung des feurs u schwerts